Ballett das richtige Hobby?

Ist Ballett das richtige Hobby für dein Kind?

Es gibt mittlerweile ein so großes Angebot an Aktivitäten für Kinder, dass es schwierig sein kann, dass passende Hobby für das eigene Kind zu finden. 

Unterschiedliche Persönlichkeiten

Da dein Kind im besten Fall über mehrere Jahre Freude an der Nachmittagsaktivität haben soll, kannst du anhand der Persönlichkeit deines Kindes eine Vorauswahl treffen.

Ist es eher lebhaft und kontaktfreudig oder zurückhaltend und ruhig? Liebt es ruhigere Aktivitäten – Bilder malen, basteln oder Bilderbücher anschauen? Oder ist es am liebsten körperlich aktiv – klettert, rennt und hüpft gerne? Mag es Tiere? Liebt es Musik? Ist es gerne mit vielen Kindern zusammen oder doch lieber für sich alleine oder zu zweit? Vielleicht auch von allem etwas?

Es lohnt sich vorab genauer hinzuschauen, denn ein eher zurückhaltendes, schüchternes Kind fühlt sich bei Aktivitäten in sehr großen Gruppen, wo es eher lauter und ruppiger zugeht und viel Wettbewerb herrscht, unwohl und zieht sich eventuell noch mehr zurück. 

Ein kleines Energiebündel hat ggf. keine Geduld für konzentriertes Arbeiten bspw. in einem Töpfer – oder Nähkurs. Es braucht die körperliche Herausforderung und ist dadurch im Anschluss viel ausgeglichener.

Ballett nur für die ruhigeren Kinder?

Es hält sich hartnäckig das Vorurteil, dass das Ballett nur für grazile, leise und disziplinierte Kinder das geeignete Hobby ist.

Das stimmt nicht! Viele haben eine völlig falsche Vorstellung, was Ballett eigentlich ist: Weiße Schwäne im Tutu, die leichtfüßig über die Bühne trippeln, ist das einzige Bild, was vielen hierzu sofort in den Sinn kommt.

Wie schaffen es denn die Tänzerinnen und Tänzer, dass alles so leicht und schwerelos aussieht? Wie kann man sich auf der Spitze überhaupt so leichtfüßig bewegen, Balance auf einem Bein halten und wie können die Tänzer so hoch springen?

Die Antwort ist: hoch anspruchsvolles körperliches Training, gepaart mit Disziplin und Durchhaltevermögen!

Kurz – Ballett ist Sport und künstlerische Aktivität in einem. Daher ist es für fast alle Kinder geeignet. Die ruhigeren Kinder lernen sich auch ohne Sprache mit ihrem Körper auszudrücken und ihr Selbstbewusstsein wird gestärkt, wenn sie erfahren, wie der Körper kräftiger wird, sie nach und nach höher springen, schneller drehen und sogar vor einem Publikum das Erlernte vortanzen können.

Die energetischen Kinder erfahren, wie es ist, wenn man die Kraft und Energie, die sie haben, kanalisiert und in hohe Sprünge oder temperamentvolle Tänze umwandeln kann. Sie können sich auf sich selbst konzentrieren und lernen, dass es auch schön ist, ruhigere Bewegungen auszuführen.

Da wir beim Tanzen schauspielerisch in verschieden Rollen schlüpfen können, ist es ein großer Spaß für die Kinder, sich in den grimmigen König zu verwandeln und im nächsten Moment in den fröhlichen Zaubervogel. So erfahren sie sich auf mehreren Ebenen ganz neu.

Teamsport Ballett ?

Wir lernen gemeinsam in der Gruppe, manchmal jeder an seinem Platz, meistens aber zusammen im Kreis. Durch stellt sich ein Zusammengehörigkeitsgefühl ein, welches noch durch unser gleichfarbiges Gruppentrikot verstärkt wird.

Es gibt für die Kinder nichts Schöneres, als einen Gruppentanz zu lernen und sich als Teil dieses gemeinsamen Tanzes zu erleben. Sich jede Woche wieder im Tanzsaal zu treffen, neue Schritte zu lernen und Freundschaften zu schließen. Zu lernen anderen zuzuhören, Rücksicht zu nehmen und sich aufeinander zu verlassen.

Fazit

Ich habe in den vielen Jahren, in denen ich Kinder im Tanzen unterrichte, nur in ganz wenigen Ausnahmefällen (in 30 Jahren vielleicht bei max. einer Handvoll) die Erfahrung gemacht, das das Tanzen nicht das Richtige für das jeweilige Kind war. 

Die meisten Kinder kommen im jungen Alter und bleiben viele Jahre dabei. Sie erreichen zusammen mit ihren Freundinnen und Freunden die nächsten Unterrichtsstufen, meistern Prüfungen, stehen gemeinsam auf der Bühne und es entwickeln sich Freundschaften.

Ballett und Tanz ist ein wertvolles körperliches Training, bei dem sich die ruhigen Übungen mit den kraftvollen Sequenzen abwechseln. Jede der kleinen Persönlichkeiten und mag sie noch so unterschiedlich sein, findet beim Tanzen seinen Platz.

Nach oben scrollen