Wie Bewegung das Selbstbewusstsein von Kindern stärkt
Es ist ein stiller, aber kraftvoller Prozess: Ein Kind kommt zum ersten Mal in den Tanzsaal, vielleicht mit zurückhaltendem Blick, ganz vorsichtig in der Bewegung – und Monate später steht es aufrecht, strahlt und tanzt mit echtem Ausdruck. Diese Entwicklung beobachten zu dürfen, gehört zu den schönsten Seiten unserer Arbeit.
Denn Tanzen macht stark – im Körper, im Ausdruck und im Selbstvertrauen.
Was Kinder beim Tanzen erleben:
- Sie lernen, sich zu zeigen – erst im geschützten Rahmen der Gruppe, später auf der Bühne oder in Prüfungen.
- Sie erfahren Lob und Anerkennung – nicht nur von der Lehrkraft, sondern auch von Mitschülern und Eltern.
- Sie überwinden Unsicherheiten, indem sie immer wieder kleine Erfolge feiern dürfen.
- Sie entwickeln Mut, neue Bewegungen auszuprobieren und sich kreativ auszudrücken.
Im Ballettunterricht geht es nicht nur um Technik – es geht darum, sich selbst zu spüren und sich selbst etwas zuzutrauen. Kinder, die vielleicht zu Beginn schüchtern oder still sind, entdecken oft durch die Bewegung eine neue Sprache: die Körpersprache. Und diese wirkt weit über den Tanzsaal hinaus.
Warum Selbstvertrauen nicht laut sein muss
Viele Eltern berichten uns nach einiger Zeit, dass ihr Kind auch in anderen Bereichen sicherer geworden ist: im Schulalltag, im Kontakt mit anderen Kindern oder beim Präsentieren vor der Klasse. Das liegt daran, dass Kinder durch das Tanzen erleben:
- „Ich kann etwas.“
- „Ich werde gesehen.“
- „Ich bin wichtig.“
Besonders bei Bühnenauftritten oder Prüfungen sammeln sie wertvolle Erfahrungen. Sie lernen, sich vorzubereiten, sich zu konzentrieren – und dann den Mut zu haben, sich zu zeigen. Das Erlebnis, dabei Anerkennung zu bekommen, ist prägend.
Was wir als Pädagoginnen beitragen
In unserem Unterricht schaffen wir einen Raum, in dem Kinder wachsen dürfen – Schritt für Schritt, in ihrem Tempo. Wir geben Sicherheit durch klare Strukturen und öffnen Räume für Fantasie, Ausdruck und Erfolgserlebnisse. Dabei loben wir gezielt, ehrlich und mit Blick auf das individuelle Kind.
Denn wir glauben: Selbstbewusstsein entsteht, wenn Kinder nicht nur wissen, was sie tun, sondern auch warum sie stolz darauf sein dürfen.