Einheitliche Trikots im Ballettunterricht – Warum?
An der Ballettschule La Danse – auch schon in den Kursen für die Kleinsten gibt es eine Kleidervorschrift.
Ich erkläre den Eltern und Kindern, die nach dem „Warum“? Fragen gerne folgendes:
Wir als Ballettpädagogen finden viel schneller einen Haltungsfehler, wenn alle Schüler gleich aussehen. Wir können uns dann auf die Haltung und den Körper der Schüler konzentrieren und müssen nicht erst „filtern“
Wenn Bauch und Beine durch ein Tutu, Schultern durch Puffärmel oder der Oberkörper mit einem weiten T- Shirt verdeckt sind, ist das nicht möglich.
Natürlich verstehe ich, dass es für die Kinder verführerisch ist mit dem neuen Geburtstags – Glitzertutu von Oma zum Unterricht zu kommen. Für uns ist das jedoch ein Faschings – oder Bühnenkostüm und hat mit korrekter Unterrichtskleidung nichts zu tun.
Ein Reiter trägt beim Reittraining auch nicht seine weiße Hose und seinen mit Orden verzierten Blazer.
Die Opernsängerin absolviert ihre täglichen Stimmübungen nicht im Abendkleid und der Pianist macht seine Fingerübungen nicht im Frack.
Allerdings: Wenn wir dann eines Tages auf die große Bühne gehen und eine Ballettvorstellung oder Zuschauerstunde haben, ziehen wir natürlich alle Register:
Da wird geschminkt und gepudert, was das Zeug hält, die Haare mit Blüten, Schleifen und Krönchen verziert und die Kostüme in herrlichen Farben aus meterweise Tüll und glänzenden Stoffen mit Pailletten bestickt, glitzern im Scheinwerferlicht!
Mehr ist hier mehr!
Ein weiterer wichtiger Punkt ist auch der Gruppenzusammenhalt, den ein einheitliches Gruppentrikot fördert.